Ferienwohnung Köln präsentiert: Pesch
Der Stadtteil Pesch in Köln hat eine Fläche von 2.834 km² und eine Einwohnerzahl von circa 7627. Die Eingemeindung erfolgte am 1. Januar 1975.

Stadtteil Nummer | Fläche | Einwohner |
606 | 2,834 Quadratkilometer | 8.000 |
Lage von Pesch
Pesch grenzt nördlich an Köln-Esch, östlich an Köln-Lindweiler und im Süden an Köln-Ossendorf. Die Bundesautobahn 1 zieht sich zwischen Pesch und Ossendorf. Westlich des Stadtteils liegt der schöne See "Pescher See". Im Norden befindet sich der Escher See. Somit hat Pesch zwei Seen und bietet im Sommer ein wunderbares Erholungsgebiet.
.jpg)
.jpg)
.jpg)
Geschichtliches zu Pesch
Im Jahr 1312 liegt die erste urkundliche Erwähnung von Pesch. 1609 wiederum tauchte der Name "Besch" als Bezeichnung in einem Plan von Abraham Hogenberg auf. Vier Höfe zählten in dem Plan dazu. Etymologisch gesehen lässt sich Pesch aus dem Lateinischen vom Wort "pascuum - Weide" oder aber auch vom Wort Busch ableiten. Urkundlich erwähnt wurde 1657 auch der Krischhof (Kriegshof) und drei andere Höfe sowie vier Häuser. Die Donatuskapelle steht gegenüber zum Kriegshof. Sie ist in barockem Stil erbaut worden. Die Kapelle zählt zu den ältesten Bauten in Pesch.
Die Jahreszahl 1774 ist auf ihr zu lesen. Auch in Pesch machten die französischen Truppen 1794 Halt. Pesch wurde der Mairie Stommel zugeteilt. Das war im Kanton Dormagen. 1815 wurde Pesch ins Königreich Preußen integriert. Pesch gehörte zur Bürgermeisterei Stommeln. 1927 wurde dieses in Amt Stommeln umbenannt. Wiederum 1934 befand sich Pesch beim Amt Pulheim. Die Gemeinde Sinnersdorf übernahm Pesch im Jahre 1964.
.jpg)
.jpg)
.jpg)
Öffentliche Einrichtungen in Pesch
In Pesch befinden sich zwei Kindergärten, eine Gemeinschaftsgrundschule (Erich-Ohser-Schule) sowie ein Gymnasium.
Kirchliche Einrichtungen
Hier sind die katholische Pfarrkirche St. Elisabeth und die evangelische Kirchengemeinde Köln-Pesch zu nennen.
Verkehr
Pesch verkehrt mit vier Buslinien der Kölner Verkehrs-Betriebe. Diese sind:
- 122 Weidenpesch – Seeberg – Chorweiler – Pesch
- 125 Weiler – Chorweiler – Longerich – Pesch – Esch – Pulheim-Sinnersdorf
- 126 Bocklemünd – Mengenich – Auweiler – Esch – Weiler – Chorweiler
- 127 Lentpark – Ebertplatz - Nippes - Bilderstöckchen - Ossendorf – Mengenich – Pesch – Longerich
Freizeit in Pesch
Pesch kann mit zahlreichen Baggerseen aufwarten. Diese sind ehemalige Kiesgruben. Die Seen dienen als Naherholungsgebiet. Die Stadt Köln verpflichtete sich damals dazu, ein Erholungsgebiet zu installieren. Das Freizeitgebiet nennt sich "Stöckheimer Höfe". Die Baggerseen von Pesch, Esch / Auweiler sowie Pulheim gehören dazu.
Auch zahlreiche Sportmöglichkeiten gibt es in Pesch. BC Köln Pesch 04 ist ein Basketballverein. TTC Pesch ist ein Tischtennisclub und der FC Pesch bedient die Fußballbegeisterten. Die Vereine bemühen sich, die Vereinstätigkeit aufrecht zu erhalten. Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden eingeladen, sich die Vereine anzusehen. Im Gewerbegebiet Pesch gibt es außerdem eine Schießanlage. Kurios dabei ist, dass diese sich unterirdisch befindet. Die Sportschützen können an zehn Bahnen zu je 25 Metern üben.
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
Willkommen in Köln
Wenn Sie also die Koffer gepackt haben, dann freuen wir uns, dass wir Sie in der Rheinmetropole begrüßen dürfen. Ihre Familie Weihofen! Ihre Übernachtung in Köln! Ihre Ferienwohnung-Koeln.com



.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)