Die Kölner Verkehrsbetriebe
Die Kölner Verkehrsbetriebe AG wurden im Jahre 1876 gegründet und gehören zu 10% der Stadt Köln und zu 90% den Stadtwerken Köln. Als Vorstände sind aktiv:
- Peter Densborn
- Peter Hofmann
- Jörn Schwarze
- Jürgen Fenske
Und als Aufsichtsrat finden wir den Prominenten Kölner Bestattungsunternehmer: Wilfried Kuckelkorn. Dieser ist besonders im Kölner Karneval aktiv. Mit ihren ca. 3400 Mitarbeitern erwirtschaftete die KVB einen Umsatz von ca. 250 Millionen Euro!
Die Fakten
In der Domstadt fahren zur Zeit 12 Stadtbahnlinien. Diese verfügen über 382 Stadtbahnwagen. Es gibt 56 Buslinien, welche mit 324 Omnibussen befahren werden. Als "Luftlinie" kann die Kölner Seilbahn bezeichnet werden, welche auch zur KVB gehört! Daneben gibt es noch 2 Lokomotiven, einen Partywagen, einen Gleispflegewagen und einen Schleiftriebwagen. Mit einer Fahrleistung von 53,7 Millionen (!) Kilometern werden fast 280 Millionen Fahrgäste transportiert. Das Liniennetz der Straßenbahn ist fast 240 Kilometer lang und die Buslinien schaffen es auf fast 560 Kilometer!
Die KVB gehört zum Verkehrsbund Rhein-Sieg (VRS).
.gif)
.gif)
Die Geschichte
Schon im Jahre 1877 gab es den ersten öffentlichen Verkehrsbetrieb. Am 20. Mai 1877 fuhr eine Pferdebahn zwischen Deutz und Kalk. Ein Privatunternehmer fuhr diese Strecke im Auftrag der Stadt Köln.
Am 01.01.1900 wurde der Betrieb dann in den städtischen Besitz genommen. Die Stadt Köln betrieb dann die Pferdebahn und startete dann auch gleich mit dem Ausbau eines elektrischen Straßenbahnnetzes. Im Jahre 1901 fuhr dann auch sogleich schon die erste elektrische Straßenbahn durch Köln. Die ersten Busse fuhren im Jahre 1925.
Im Jahre 1963 wurde der Ausbau eines U-Bahn-Stadtbahn-Netz gestartet. Im Jahre 1968 konnten dann sogleich schon die ersten Teilstrecken genutzt werden. Die Strecken der Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) wurden dann im Jahre 1978 in das Netz integriert. Als im Jahre 1987 der Verkehrsbund Rhein-Sieg (VRS) gegründet wurde, war die KVB Gründungsmitglied.
Weitere Bauten und Ausweitungen sind das Straßenbahnmuseum in Köln-Thielenbruch und der Großausbau (Start 2002) der Nord-Süd-Stadtbahn.
Die Eisenbahn
Die KVB hat immer wieder Bestrebungen in den Eisenbahnbereich einzudringen. So wollte man sich im Jahre 2005 im Bereich "Rheinland-Bahn" versuchen, zog aber zurück. Bei der Vergabe des "Rhein-Sieg-Express" wurde sogar eine Tochterfirma mit dem Namen "Westigo Gmbh" gegründet.
.gif)
.gif)
.gif)
Erfolgreiche Ausbauten
Im Gegensatz zu der Situation "Nord-Süd-Stadtbahn" wurde die Strecke bzw. die Verlängerung des Liniennetzes der Linie 5 nach Ossendorf im Jahre 2010 erfolgreich abgeschlossen. Folgende Haltestellen wurden in Betrieb genommen:
- "Alter Flughafen Butzweilerhof"
- "IKEA Am Butzweilerhof"
- "Sparkasse Am Butzweilerhof"
Vorher gab es dort nur eine Busverbindung. Der Ausbau hat 18 Millionen Euro gekostet!
Buslinien
Folgende Buslinien gibt es mit den entsprechenden Fahrstrecken:
- 106: Marienburg, Südpark - Chlodwigplatz - Heumarkt
- 120: Blumenberg - Worringen - Roggendorf
- 121: Langel, Fähre - Longerich - Neusser Straße/Gürtel
- 122: Weidenpesch - Seeberg - Pesch
- 123: Chorweiler - Worringen - Chorweiler
- 125: Weiler - Longerich - Sinnersdorf
- 126: Bocklemünd - Esch - Chorweiler
- 127: Longerich - Ossendorf - Nippes - Lentpark
- 130: Sürth - Raderberg - Universität
- 131: Sürth - Zollstock - Berrenratherstraße/Gürtel
- 132: Meschenich - Chlodwigplatz - Heumarkt - Breslauer Platz / HBF
- 133: Zollstock Friedhof - Rheinaufhafen - Breslauer Platz / HBF
- 135: Rodenkirchen - Hahnwald - Godorf - Meschenich
- 136: Hohenling - Lindenthal - Rudolfplatz - Neumarkt
- 138: Zollstock - Güterverkehrszentrum Süd
- 139: Bickendorf - Longerich
- 140: Ebertplatz - Zoo / Flora - Bilderstöckchen - Braunsfeld - Aachen Straße
- 141: Weiden - Müngersdorf - Vogelsang
- 142: Ubierring - Südbahnhof - Universität - Nippes
- 143: Lövenich - Junkersdorf - Ehrenfeld - Bocklemünd
- 144: Bf Lövenich - Junkersdorf
- 145: Bocklemünd - Weiden - Frechen - Bachem
- 146: Deckstein - Lindenthal - Neumarkt
- 147: Bilderstöckchen - Niehl
- 149: Weiden - Widdersdorf - Weiden
- 150: Kalk - Mülheim - Bahnhof Mülheim
- 151: Porz - Ostheim - Buchheim - Stammheim - Flittard - Chempark
- 152: Porz - Höhenberg - Flittard - Chempark
- 153: Bahnhof Deutz - Vingst - Neuer Mülheimer Friedhof
- 154: Porz - Finkenberg - Eil - Dünnwald
- 155: Mülheim - Dünnwald - Stammheim
- 156: Mülheim - Dünnwald - Mülheim
- 157: Ostheim - Merheim - Dünnwald
- 158: Merheim - LVR Klinik
- 159: Poll - Kalk - Holweide
- 160: Porz - Urbach - Wahn - Lind
- 161: Porz Markt - Grengel - Flughafen Köln/Bonn
- 162: Porz Markt - Elsdorf - Wahn - Lind - DLR
- 163: Wahn - Libur - Bonn Hauptbahnhof
- 164: Wahn - Zündorf - Troisdorf - Siegburg
- 165: Porz - Humboldstraße - Porz
- 166: Porz - Elsdorf - Porz
- 167: Wahn - Lind - Wahn
Die ganzen Nummern der Taxibusse etc. werden hier außen vor gelassen.
- 191: Ostheim - Bertha-Benz-Karee
- 192: Meschenich - Hürth Kalscheuren Bf.
- 193: Vingst - Kalk - Corintostraße
- 196: Bahnhof Deutz - Gremberg
.gif)
.gif)
.gif)
.gif)
.gif)
Stadtbahnen
Und hier eine Übersicht über aller Stadtbahnen, mit Nummern und grobem Überblick der Fahrtrichtung.
Die grundsätzlichen Betriebszeiten
Die Linien der Stadtbahn fahren grundsätzlich immer an Werktagen von 5 Uhr bis ca. 20.00 Uhr in einem 10 minütigen Takt. Einige Linien (die 1, 9, 15 und 18) fahren sogar zur Rushhour in einem 5 minütigen Takt. Ab 20.00 Uhr gehen die Taktzeiten dann zurück auf einen 15-30 minütigen Takt. An Wochenenden fahren die Stadtbahnen in einem 15 minütigen Takt.
Unter der Erde
Stadtbahnen fahren sowohl über, wie auch unter der Erde. Orientieren Sie sich hierzu einfach an den Rot hinterlegten Haltestellenschildern. Überall da, wo solch ein Schild steht, ist auch eine Haltestelle. Die Busse fahren nur oberirdisch.




Wenn Sie eine Städtereise nach Köln unternehmen, dann können Sie sich - ohne Probleme - in der Stadt bewegen. Sie nutzen einfach das Serviceangebot der Kölner Verkehrsbetriebe! Und wenn Sie bei der Ferienwohnung Köln wohnen, dann können Sie die meisten Sehenswürdigkeiten der Stadt sogar zu Fuß erreichen!
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
.gif)
.gif)
.gif)
.gif)
.gif)
.gif)